Hier finden Sie alle Informationen rund um Veranstaltungen 2022 in den sechs Ländern
Für alle Veranstaltungen empfehlen wir, sich nochmals unter den angebenen Kontaktdaten der Veranstalters kurz vor dem Veranstaltungstermin über mögliche Änderungen zu informieren!
Internationale Konferenz "Durchnässtes archäologisches Holz. Diagnose, erste Maßnahmen und Konservierung" 9. Februar 2023 - Mailand, Sala delle Colonne der SOPRINTENDENCE ABAP-CO-LC (via de Amicis 11, Mailand) 10. Februar 2023 - Desenzano del Garda (BS), Museo Civico Archeologico “G. RAMBOTTI” Gavardo (BS), Museo Archeologico della Valle Sabbia
Tagung: Les patrimoines archéologiques face aux changements climatiques : enjeux de connaissance, de conservation et de valorisation des vestiges en milieux humides, immergés et glaciaires
Auch dieses Jahr wird wieder die "Internationale Einbaumregatta" ausgetragen. Neben dem sportlichen Wettkampf steht ein buntes Begleitprogramm rund um das Welterbe Pfahlbauten bereit. Mehr Informationen gibt es hier
Ausstellung: Les palafittes alpins - un patrimoine mondial de l’UNESCO
Mit dieser Fotoausstellung feiert das Musée-Château d'Annecy das 10jährige Jubiläum der Aufnahme der prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen in das UNESCO-Weltkulturerbe und zugleich den Vorsitz Frankreichs in der Internationalen Arbeitsgruppe für 2021-2022. Dreizehn sehr großformatige Fotos, die im Hof aufgehängt sind, führen Sie zu den Pfahlbaufundstellen in Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, Österreich und Slowenien. Luft- und Unterwasseraufnahmen, Fotos von archäologischen Ausgrabungen und Seenlandschaften zeigen bisher unveröffentlichte Bilder der alpinen Pfahlbauten, in deren Fundreichtum Sie anschließend in der archäologischen Dauerausstellung eintauchen können.
Mittwoch, 2021-07-28
Ausstellung: LA CIVILTÀ DELLE PALAFITTE
Die Isolino Virginia und das Gebiet von Varese in der Zeit von 5600 - 900 v. Chr. Die Sonderausstellung erzählt die Geschichte der Pfahlbausiedlungen, die das Gebiet von Varese vom frühen Neolithikum bis zum Ende der Bronzezeit (5600 - 900 v. Chr.) prägten: Forschungen, die im 19. Jahrhundert begannen und bis heute andauern bestätigen immer wieder die lange Belegung der Siedlungen.
Welterbe Pfahlbauten online!
Neben Veranstaltungen gibt es auch online eine umfangreiche Auswahl an digitalen Einblicken in die Welt der Pfahlbauten. Ein grosses Dank an dieser Stelle für alle unsere KollegInnen und Partnerinstitutionen, die folgende Links und Informationen zur Verfügung stellen!