Museen
Museen & Vermittlungsräume
Zahlreiche Museen, Sammlungen und weitere Vermittlungsräume zeigen Funde aus den Pfahlbauten. Bestimmt finden Sie eine Ausstellung in Ihrer Nähe. Bitte beachten Sie, dass einige Einrichtungen unregelmässige Öffnungszeiten haben! Für weitere Aktivitäten wie geführte Rundgänge für Erwachsene und Schulkinder oder experimentelle Vorführungen, informieren Sie sich bitte über die entsprechende Website.
Bayern
Steinzeitdorf Pestenacker

Das Steinzeitdorf Pestenacker zeigt lebendige Geschichte zum Entdecken und Mitmachen.
Der 1934 entdeckten prähistorischen Siedlung nachempfunden, wird das Steinzeitdorf weiter ausgebaut und professionalisiert. Ein in Originalgröße rekonstruiertes Wohnstallhaus aus der Jungsteinzeit wartet darauf, besichtigt zu werden. Im Steinzeitgarten geht es auf Entdeckungstour mit vielen Getreidearten und Kräutern. Die steinzeitlichen Bienenbehausungen zeigen, wie unsere Vorfahren schon vor über 5500 Jahren Honig ernteten und im steinzeitlichen Lehmofen wird regelmäßig Brot gebacken.
Im Besucherpavillon gibt es Werkzeuge, Waffen, Keramiken und Geflechte nach den Vorbildern der Jungsteinzeit zu entdecken.
zur Website des Museums
Steinzeitdorf Pestenacker
Hauptstr. 100 86947 Weil – Ortsteil Pestenacker
ÖffnungszeitenMo: 15.00 - 19.00
Mi: 10.00 - 14.00
Fr - So: 13.00 - 17.00
01. November - 31. März geschlossen
Archäologische Staatssammlung München

Die 1885 gegründete Archäologische Staatssammlung ist das archäologische Museum des Freistaates Bayern. Neben vielen anderen zentralen Objekten aus 100.000 Jahren Menschheitsgeschichte werden hier auch die Funde der drei Welterbestätten Roseninsel, Pestenacker und Unfriedshausen verwahrt und ihre bedeutendsten Funde ausgestellt.
zur Website des Museums
Archäologische Staatssammlung München
Lerchenfeldstr. 2 80538 München
ÖffnungszeitenAktuell noch bis 2023/24 geschlossen
Haute-Savoie
Musée-Château d'Annecy - Observatoire régional des Lacs Alpins (ORLA)

Das Musée-Château d'Annecy verwahrt die bedeutenden Pfahlbausammlungen, die Ergebnis von Begehungen und archäologischen Untersuchungen des 19. bis 21. Jahrhundert sind. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen der Lac d'Annecy, der Lac du Bourget und der Genfersee, aber auch wichtige Fundstellen wie die von Robenhausen am Pfäffikersee. Die Dauerausstellung zeigt in zwei Räumen die Umwelt der Jungsteinzeit und Bronzezeit, wie auch eine Auswahl von Alltagsgegenständen und den Ofen von Crêt de Châtillon in Sevrier (Haute-Savoie).
zur Website des Museums
Musée-Château d'Annecy - Observatoire régional des Lacs Alpins (ORLA)
place du Château 74000 Annecy
Öffnungszeiten1. Oktober - 31. Mai
Mi - Mo: 10.00 -12.00 und 14.00 - 17.00
Dienstags geschlossen
1. Juni - 30. September
Mi - Mo: 10.30 -18.00
Dienstags geschlossen
Geschlossen am 1. Januar, Ostermontag, 1. und 8. Mai, 1. und 11. November, 24. und 25. Dezember.
Savoie
Maison du Lac d'Aiguebelette

Im Maison du Lac wird im einem lebendigen und gemütlichen Ambiente der ganze Lac d'Aiguebelette gezeigt! Der Show-Parcours lässt Sie in unser einzigartiges und geschütztes Gebiet eintauchen, in dem jede Jahreszeit ihre Geheimnisse offenbart. Während Ihres interaktiven Besuchs entdecken Sie die Einzigartigkeit unserer Umwelt und der Menschen, die sie bewohnen, sie schützen, hier Geschichte geschrieben haben und an ihrer Zukunft arbeiten.
zur Website des Museums
Maison du Lac d'Aiguebelette
Route d'Aiguebelette 572 73470 Nances
ÖffnungszeitenJuli - August:
täglich 9.00 - 18.00
Restliches Jahr :
täglich 9.00 - 12.30 und 14.00 - 17.30
Musée Lac & Nature

zur Website des Museums
Musée Lac & Nature
Route des plages 996 73470 Novalaise
ÖffnungszeitenDas Museum ist zwischen dem 15. Juni und dem 10. September geöffnet.
Juni und September
einige Mittwoch- und Samstagnachmittage: 14.00 - 17.00
Juli und August
Mi - Sa: 14.00 - 17.00
Lombardei
Museo Civico Archeologico „G. Rambotti“

zur Website des Museums
Museo Civico Archeologico „G. Rambotti“
via Anelli 42 25015 Desenzano del Garda (BS)
Öffnungszeiten2. April - 1. Oktober
Mo und Mi: geschlossen
Di und Do: 9.30-13.00
Fr - So: 9.30-12.30, 14.30-19.00
2. Oktober - 1. April
Mo - Mi: geschlossen
Do: 9.30 - 13.00
Fr - So: 9.30-12.30, 14.30-19.00
Feiertage
Das Museum ist an folgenden Feiertagen geöffnet (wenn sie nicht auf einen Schließtag fallen): 25. April, 1. May, 2. June, 15. August. Das Museum ist auch an Ostermontag geöffnet.
Das Museum ist an folgenden Feiertagen geschlossen: 1. November, 8. Dezember, 25. - 26. Dezember, 1. Januar, 6. Januar, 27. Januar
Museo Archeologico della Valle Sabbia MAVS

zur Website des Museums
Museo Archeologico della Valle Sabbia MAVS
Piazzetta San Bernardino 5 25085 Gavardo
ÖffnungszeitenMo - Fr: 9.00 - 13.00
So : 14.30 - 18.30
Museo Archeologico Platina

zur Website des Museums
Museo Archeologico Platina
Piazza Garibaldi 3 26034 Piadena Drizzona
ÖffnungszeitenOktober - Mai
Di - Fr: 09.00 - 13.30
Sa: 14.00 - 18.30
Juni, Juli und September
Di - Fr: 09.00 - 13.00
Sa: 14.00 - 18.30
Sonntags und montags geschlossen
Trentino
Museo delle Palafitte Lago di Ledro

zur Website des Museums
Museo delle Palafitte Lago di Ledro
Via al lago 1 38067 Ledro (TN)
ÖffnungszeitenMärz - Juni
täglich: 9.00 - 17.00
Juli und August
täglich: 10.00 - 18.00
September - November
täglich: 9.00 - 17.00
Dezember
Sa und So: 9.00 - 17.00
Wenn Sie 50 Jahre alt sind, erhalten Sie freien Eintritt!
Museo delle Palafitte di Fiavé

zur Website des Museums
Museo delle Palafitte di Fiavé
Via 3 Novembre 53 38075 Fiavé (TN)
ÖffnungszeitenTäglich: 10.00 - 18.00
Venetien
Museo Nazionale Atestino

zur Website des Museums
Museo Nazionale Atestino
Via G. Negri 9/c 35042 Este (PD)
ÖffnungszeitenMontags geschlossen. Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten an den anderen Wochentagen stellt die Webseite des Museums zur Verfügung.
Freier Eintritt am 1. Sonntag im Monat.
Aargau
Museum Burghalde

Die Dauerausstellung präsentiert mit grossen Lebensbildern, Originalfunden und Repliken zum Anfassen die Geschichte der Pfahlbauer im Seetal. Highlight ist ein 360-Grad-Film, in welchem die Besuchenden mit einem Archäologietaucher eine Pfahlbaufundstelle unter Wasser erkunden. Jährlich besuchen ca. 150 Schulklassen unsere Angebote zur Alt- und Jungsteinzeit. Unter dem Motto "Erlebnis Steinzeit" werken sie in der Urgeschichtswerkstatt mit nachgebauten Werkzeugen der Pfahlbauzeit, probieren steinzeitliche Kleider an, Kochen im Museumsgarten und vieles mehr.
zur Website des Museums
Museum Burghalde
Schlossgasse 23 5600 Lenzburg
ÖffnungszeitenDi - Sa: 14.00 -17.00
So: 11.00-17.00
montags geschlossen
Bern
Museum Lüscherz - Sammlung Hans Iseli

Das Museum zeigt die eindrückliche Sammlung von Hans Iseli aus Lüscherz. Er hat in 60 Jahren mehr als 10'000 Artefakte aus Stein, Silex, Knochen, Geweih und Ton zusammengetragen, die das Leben der Pfahlbauer rund um den Bielersee dokumentieren. Die Ausstellung befindet sich im Untergeschoss des Gemeindehauses an der Hauptstrasse 19 und gibt einen Einblick ins Leben der frühen Bauerngesellschaften am Bielersee zwischen 4000 und 800 v.Chr.
zur Website des Museums
Museum Lüscherz - Sammlung Hans Iseli
Hauptstrasse 19 2576 Lüscherz
ÖffnungszeitenJuni - Oktober:
1. und 3. So im Monat: 14.00 - 17.00
während den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Musée d'art et d'histoire de La Neuveville

zur Website des Museums
Musée d'art et d'histoire de La Neuveville
Ruelle de l'Hôtel de Ville 11 2520 La Neuveville
ÖffnungszeitenApril – Oktober
Sa und So: 14.30 – 17.30
und auf Anfrage
Freiburg
Museum Murten
Das Museum Murten zeigt in der Dauerausstellung die reichhaltigen Funde aus den verschiedenen Seeufersiedlungen am Murtensee. Töpfe, Werkzeuge, Geräte aller Art, Schmuckstücke und Textilien geben Einblick in die Lebenswelt des Neolithikums und der Bronzezeit. Die ausgestellten Objekte stammen hauptsächlich aus den Siedlungen von Muntelier, die zu den prominentesten vorgeschichtlichen Fundstellen der Westschweiz gehören.
zur Website des Museums
Museum Murten
Ryf 4 4 3280 Murten
ÖffnungszeitenDi – Sa: 14.00 – 17.00
So : 10.00 – 17.00
Genf
Musée d'art et d'histoire MAH

Das Musée d’art et d’histoire de la Ville de Genève beherbergt fast 47'000 prähistorische Funde. Mehrere Tausend davon stammen aus den Pfahlbaustationen des unteren Genferseebeckens und datieren in die Jungsteinzeit sowie die Spätbronzezeit. Eine Auswahl von mehreren Dutzend Objekten der Fundstellen Plonjon, Eaux-Vives, Pâquis und d'Anières-Bassy, Collonge-Bellerive und Corsier-Port sind seit 2009 im neuen Saal für regionale Archäologie ausgestellt. Diese Funde werden ergänzt durch Pfähle aus dem 10. Jh. v.Chr. der Station Plonjon sowie einem Einbaum aus Morges, der kürzlich auf 1326 v.Chr. datiert werden konnte.
zur Website des Museums
Musée d'art et d'histoire MAH
Rue Charles Galland 2 2 1206 Genève
ÖffnungszeitenDi - So: 11:00 - 18:00
Do: 12:00 - 21:00
montags geschlossen
Schaffhausen
Museum zu Allerheiligen

Die archäologische Dauerausstellung zeigt ein Siedlungsmodell der Moorsiedlung Thayngen-Weier, das aufgrund der Ausgrabungsresultate und der naturwissenschaftlichen Untersuchungen erstellt worden ist. Zu verschiedenen Themenbereichen im Modell erlaubt ein Touchscreen Bezüge zu Siedlungsbefunden, zur Baugeschichte und einzelnen Funden. Im Zentrum der Präsentation des reichen Fundmaterials aus der Siedlung stehen die Holzfunde: Schöpfer, Schüsseln und Schalen in allen Stadien der Bearbeitung bis zum Fertigprodukt, Beile, Dreschsparren, Stampfer und diverse weitere Holzgeräte. Im Zusammenhang mit Neufunden erhalten Tonknubben aus der Siedlung Weier einen neuen Stellenwert: Frauenbrüste als Applikationen lehmverstrichener, bemalter Hauswände.
zur Website des Museums
Museum zu Allerheiligen
Baumgartenstrasse 6 8200 Schaffhausen
ÖffnungszeitenDi – So: 11.00 – 17.00 Uhr
montags geschlossen
Solothurn
Pächterhaus Museum Blumenstein

Die Ausstellung präsentiert die schönsten und wichtigsten archäologischen Funde aus der 2000-jährigen Geschichte der Stadt Solothurn. Von den Römern gegründet, blieb Solothurn über die Antike hinaus bewohnt und war auch im Mittelalter ein wichtiges Zentrum am Jurasüdfuss. Einige Funde aus der Stadt und ihrer Umgebung sind viel älter und zeigen, dass die Besiedlung der Region bis weit in die Ur- und Frühgeschichte zurückreicht.
zur Website des Museums
Pächterhaus Museum Blumenstein
Blumensteinweg 12 4500 Solothurn
ÖffnungszeitenDi -So:14.00 -17.00,
montags geschlossen
Archäologisches Museum Kanton Solothurn, im Haus der Museen

«Was bleibt. Geschichten aus dem Boden» ist eine Zeitreise durch 80 000 Jahre Vergangenheit. Die Ausstellung zeigt, wie das Leben in früheren Zeiten ausgesehen haben könnte. Zum Beispiel bei den Bäuerinnen und Bauern, die mit ihren Kindern im Dorf «Burgäschisee Ost» wohnten. Panoramabilder, untermalt mit einer Geräuschkulisse, versetzen die Besucherinnen und Besucher in den Alltag vor 6000 Jahren. Zu sehen sind Funde aus Stein, Keramik, Knochen und Holz, die von diesem Dorf übriggeblieben sind.
zur Website des Museums
Archäologisches Museum Kanton Solothurn, im Haus der Museen
Konradstrasse 7, 4600 Olten, Schweiz 7 4600 Olten
ÖffnungszeitenDi -So: 10.00 -17.00
montags geschlossen
St Gallen
Historisches und Völkerkundemuseum

Das Historische und Völkerkundemuseum steht seit über 100 Jahren im St.Galler Stadtpark. Als Plattform für Geschichte, Ethnologie und Archäologie strahlt es weit über St.Gallen hinaus. Die archäologische Dauerausstellung «Faszination Archäologie – Schätze aus St.Galler Boden» lädt zu einer Zeitreise über 50'000 Jahre ein. Ausgestellt sind Objekte von der Altsteinzeit bis zum reichen mittelalterlichen Erbe von Kanton und Stadt St.Gallen. Den UNESCO-Welterbe-Fundstellen im Zürichsee wird ein wichtiger Platz eingeräumt.
zur Website des Museums
Historisches und Völkerkundemuseum
Museumstrasse 50 9000 St. Gallen
ÖffnungszeitenDi - So: 10:00 - 17:00
Thurgau
Museum Eschenz

Im sehenswerten Museum sind archäologische Funde sowie neuzeitliche Alltagsgegenstände von Eschenz ausgestellt. Beim Museum startet der archäologische Rundgang von Eschenz nach Stein am Rhein, der zu Pfahlbaufundstellen aus der Jungstein- und Bronzezeit auf der Insel Werd führt. Mehrere Tafeln informieren zudem über die römische Siedlung und das spätantike Kastell Tasgentium. Die Fundstätten liegen in einer fantastischen Landschaft am See.
zur Website des Museums
Museum Eschenz
Unterdorfstrasse 14 8264 Eschenz
ÖffnungszeitenMai - Oktober:
1. Sonntag im Monat 14:00 - 17:00
Historisches Museum im Schloss Arbon

Im mittelalterlichen Schloss Arbon befindet sich das grösste lokal- und regionalhistorische Museum des Thurgaus. Die Dauerausstellung lädt zu einer spannenden Zeitreise durch 5500 Jahre Siedlungsgeschichte am Bodensee ein. Die vielen Originalfunde, Dokumente, Modelle und Fotos sind da und dort ergänzt mit vergleichbaren Objekten unserer Tage. Die Turmbesteigung wird mit einem atemberaubenden Panoramablick belohnt.
zur Website des Museums
Historisches Museum im Schloss Arbon
Schloss Arbon 9320 Arbon
ÖffnungszeitenJanuar - Dezember
So: 14:00 - 17:00
15. Juni - 15. September
Mo - So: 14:00 - 17:00
Museum für Archäologie des Kantons Thurgau

Im Museum für Archäologie werden die wichtigsten archäologischen Funde aus dem Kanton Thurgau präsentiert: darunter zahlreiche hervorragend erhaltene Objekte aus Pfahlbaufundstellen, Alltagsgegenstände von den Kelten und Römern sowie Funde bis zum Napoleonischen Krieg von 1799. Highlights sind der jungsteinzeitliche Goldbecher, die römische Holzstatue sowie das älteste ganz erhaltene Instrument der Schweiz: eine 2000 Jahre alte Panflöte.
zur Website des Museums
Museum für Archäologie des Kantons Thurgau
Freie Strasse 26 8510 Frauenfeld
ÖffnungszeitenDi - Fr: 14:00 – 17:00
Sa - So: 13:00 – 17:00
montags geschlossen
Waadt
Musée Yverdon et region

Der prähistorische Saal präsentiert eine Vielzahl von Funden aus den Pfahlbauten der nördlichen Waadt, die die ganze Zeitspanne von der Jungsteinzeit (4000 v.Chr.) bis ans Ende der Bronzezeit (850 v.Chr.) umfassen. Unter den bronzezeitlichen Funden ist ein 1880 in Corcelettes (VD) gefundener Einbaum – mit 12 m Länge einer der längsten in der Schweiz – besonders zu erwähnen.
zur Website des Museums
Musée Yverdon et region
Le Château, CP 968 1401 Yverdon-les-Bains
ÖffnungszeitenMi - So: 11:00 – 18:00
An Feiertagen geöffnet, ausser am 25.12. und 01.01.
Freier Eintritt am 1. Sonntag im Monat
Zug
Kantonales Museum für Urgeschichte(n)

Im Zuger Museum für Urgeschichte(n) präsentieren wir Ihnen auf lebendige und anschauliche Art die Geschichte der Menschen von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter. Einen Schwerpunkt bildet die Zeit der Pfahlbauer, die vor 3000 bis 6000 Jahren am Zugersee lebten. Was haben die Menschen damals gegessen? Welche handwerklichen Fertigkeiten und Möglichkeiten hatten sie? Was trugen sie für Kleider und Schmuckstücke? Mit wem trieben sie Handel?
zur Website des Museums
Kantonales Museum für Urgeschichte(n)
Hofstrasse 15 6300 Zug
ÖffnungszeitenDi - So: 14.00 – 17.00
Ausnahmen finden sich hier
Führungen auf Anfrage auch ausserhalb der Öffnungszeiten.
Zürich
Schweizerisches Landesmuseum

Die archäologische Sammlung umfasst über 100'000 Objekte aus allen Regionen der Schweiz. Bedeutende Ensembles sind die Pfahlbaufunde aus dem Drei-Seen-Land der Sammlung Victor Gross und jene aus dem Zürichsee von Ferdinand Keller.
Eine attraktive Inszenierung zeigt die faszinierende Welt der Pfahlbaufunde. Zu sehen sind etwa eine jungsteinzeitliche Tür, eines der ältesten Räder Europas sowie zahlreiche Objekte aus Leder oder Holz.
zur Website des Museums
Schweizerisches Landesmuseum
Museumsstrasse 2 8021 Zürich
ÖffnungszeitenDi-So: 10.00 -17.00
Do : 10.00 -19.00
Ortsmuseum Meilen

Im Jahr 1854 nahm die Pfahlbauforschung mit Funden aus Meilen ihren Anfang. Das Ortsmuseum Meilen zeigt in der Dauerausstellung archäologische Funde von verschiedenen Seeufersiedlungen im Gemeindegebiet. In der Ausstellung werden unter anderem die Themen Bauweise, Ernährung, Alltagsgegenstände, Fortbewegung, Ackerbau, Vegetation und Tierwelt aufgegriffen.
zur Website des Museums
Ortsmuseum Meilen
Kirchgasse 14, 8706 Meilen 14 8706 Meilen
ÖffnungszeitenWährend Wechselausstellungen: Sa & So von 14.00-17.00 Uhr.
Führungen auf Anfrage auch ausserhalb der Öffnungszeiten.
Museum am Pfäffikersee

Das Museum dokumentiert Wohnen und Gewerbe im 18. und 19. Jahrhundert, Heimarbeit und Industrialisierung, beherbergt aber auch eine reiche urgeschichtliche Sammlung, darunter Pfahlbaufunde vom Nordufer des Pfäffikersees.
zur Website des Museums
Museum am Pfäffikersee
Stogelenweg 2 8330 Pfäffikon
ÖffnungszeitenMärz - Oktober
So: 14.00 - 17.00