Entdecke das Welterbe Pfahlbauten
"Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen"
Die Pfahlbauten im Europäischen Kulturerbejahr 2018
Das Europäische Kulturerbejahr „ECHY“ 2018 steht unter dem Motto „Sharing Heritage“. Kulturerbestätten sollen dabei Orte der Begegnung werden, Austausch über Grenzen hinweg fördern und gemeinsames Erbe lebendig und erlebbar machen Mit seinen 111 Fundstellen, die sich über sechs Länder des Alpenraums erstrecken, entspricht das UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" ganz dem Motto dieses Kulturerbejahres. Die Hinterlassenschaften der ersten Ackerbauern Europas zeigen in ganz besonderem Masse, dass kulturelles Erbe oft beides ist: „lokal und europäisch“.
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen - Unsere fast unsichtbare Welterbestätte
Pfahlbauten finden sich an zahlreichen Seen und Mooren rund um die Alpen. Alle Fundstellen sind stark von den örtlichen Bedingungen geprägt. Dennoch gehören sie alle zu einem gemeinsamen Phänomen. Die archäologischen Funde - Schmuck, Geschirr, Waffen und Werkzeuge - sind oft ausgezeichnet erhalten und belegen eindrucksvoll einen regen Austausch von Gütern über weite Strecken und eine enge Verbindungen zwischen den Menschen in den verschiedenen Regionen.
Heute sind die Reste der Pfahlbauten unter Wasser, in Uferbereichen oder in Mooren verborgen. Ungeachtet seines aussergewöhnlichen Wertes und der weiten Verbreitung bleibt daher das Welterbe der Pfahlbauten an den meisten Orten nahezu unsichtbar.
Bewegung und Begegnung - Gemeinsam das Welterbe Pfahlbauten erleben
Ganz im Sinne des Mottos „Sharing Heritage“ wird das Europäische Kulturerbejahr 2018 zum Anlass genommen, das Welterbe Pfahlbauten auf der PalaFITtes Tour 2018 gemeinsam zu erleben. Ob jung, ob alt, ob allein oder im Team, ob Hobby- oder ProfisportlerInnen ̶ Ziel dieser Tour ist es, im Zeitraum von Mai bis September 2018 in einer Staffete laufend, fahrend, rudernd, reitend usw. die 111 Fundstellen des Welterbes Pfahlbauten miteinander zu verbinden. Mehr Infos und die Anmeldung zur Staffette gibt es hier
Zusammen wollen wir Archäologie und Geschichte unseres kostbaren gemeinsamen kulturellen Erbes erleben. Orte der Begegnung und des Austauschs sind zum Beispiel Museumsnächte, offene Werkstätten, Vortragsreihen und Seefeste. Mehr Infos für Besucher gibt es hier
...oder wollen Sie selbst aktiv werden? Dann informieren Sie sich hier und erzählen Sie uns von Ihren Ideen!